Die Beiträge vom R&D-Coach

Beiträge

  • Dreiecksbeziehungen sind kompliziert. Da funkt es auch mal schnell. Viele Filme behandeln dieses Thema und wir als Zuschauer amüsieren uns. Im richtigen Leben ist das meist weniger lustig. Auch in der Hochspannungstechnik gibt es die Dreiecksbeziehung, auch Triplepunkt oder -linie genannt. Wie bei den Menschen ist dies der Ort, an dem es am ehesten funkt. […]

    Weiterlesen: Ihr Triplepunkt ist eine Dreiecksbeziehung
  • Den Problemen durch ein Wurmloch zu entfliehen, ist der Plot für viele Science-Fiction Filme. Wie wäre es, wenn auch Sie so Ihre Probleme bewältigen könnte? Nun sind Wurmlöcher theoretisch möglich, aber praktisch noch nicht beobachtet worden. Im übertragenen Sinn ist das aber ein Ansatz: Wenn man das Wurmloch als Tor zu einer anderen Dimension –…

    Weiterlesen: Ein Wurmloch für Ihre Probleme
  • Der Berner Bach Chor hat 130 aktive Mitglieder und organisiert jährlich zwei Konzerte für ein Publikum bis zu 1`000 Personen. Er ist als Verein organisiert, wirtschaftlich unabhängig und hat einen Angestellten, den Dirigenten. Ich trage ehrenamtlich die Verantwortung für den finanziellen, administrativen und HR-Bereich. In dieser Rolle habe ich die gesamten Geschäftsprozesse – Buchhaltung, Rechnungs-…

    Weiterlesen: Aufbau digitaler Geschäfts­prozesse
  • Eine flexible Stromklemme für die Verbindung von Stromschienen zum Energietransport wurde von der Sefag Components AG für einen Kunden entwickelt. Ich sollte, zur Minimierung des Testumfangs und der Testkosten, mit FEM-Simulationen prüfen, ob das Klemmendesign die thermischen und mechanischen Vorgaben erfüllt. Ich habe die Klemme parametrisch modelliert und damit gekoppelte Wirbelstrom-, thermische und mechanische Felder…

    Weiterlesen: Verifikation einer flexiblen Klemme
  • Für die industrielle Applikation in einem schwierigen Umfeld sollte ein optisches In-situ-Monitoring schneller Druckänderungen entwickelt werden. Dieses basiert auf einem Bragg-Gitter in einer Glasfaser. Die Laserwellenlänge wurde auf das Gitter geregelt. Eine Änderung der Gitterkonstante bewirkte eine Variation in der Lichtreflektion. Innerhalb eines KTI-Projekts mit der EMPA in Thun habe ich diese Methode entworfen. Zusätzlich…

    Weiterlesen: Optische In-situ-Messung
  • Ziel dieser technischen Roadmap war es, verschiedene Wege der technischen Entwicklung der Unternehmung für die nächsten fünf Jahre aufzuzeigen. Ich habe die technischen Entwicklungsfelder in Bezug auf die aktuelle Firmenstrategie identifiziert und kategorisiert. Nach einem mehrstufigen Stage-Gate-Prinzip habe ich für jede Kategorie messbare Ziele (Gates) definiert. Danach schätzte ich zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen für…

    Weiterlesen: Strategische Roadmap
  • Ausgangslage Impulsgeneratoren zeichnen sich durch eine hohe elektrische und mechanische Belastung aus. Die meisten Komponenten sind daher an ihren Belastungsgrenzen ausgelegt. Die grössten Belastungen entstehen, wenn der Generator schnell entladen wird. Im Gegensatz dazu sind die Belastungen in der langsamen Ladephase gering. Typische Impulsgeneratoren haben einen Marx-Aufbau, der aus geringen Ladespannungen hohe Entladespannungen erzeugt. In…

    Weiterlesen: Innovativer Hochspannungs­impuls­generator
  • Eine Hochleistungsimpulsmaschine ist eine grosse Quelle von elektromagnetischen Störungen (40 GA/s und 30 TV/s). Für eine Laboranwendung musste diese Maschine die Anforderungen für die EMV im industriellen Umfeld einhalten. Ausserdem durfte die interne Steuerung, insbesondere die Sicherheitssteuerung, nicht durch die Störungen beeinflusst werden. Um das zu erreichen, habe ich konsequent auf optische Sensoren in hoch…

    Weiterlesen: EMV-Zertifizierung
  • Ausgangslage Für die Prozessentwicklung in der selektiven Materialzerkleinerung habe ich einen war ein flexiblen Hochspannungsimpulsgenerator in Kombination mit einem kontinuierlich arbeitenden Fördersystem entwickelt. Der Generator musste in folgenden Parametern flexibel sein: Spannung, Energie pro Puls und Induktivität. Die Parameter sollten unabhängig einstellbar sein. Deswegen habe ich den Generator so entworfen, dass Spannungen (40kV – 200kV),…

    Weiterlesen: Flexibler Hochspannungs­generator